HI
  • 한스-게오르크 가다머/실비오 비에타
    Hans-Georg Gadamer und Silvio Vietta, Im Gespräch. München 2002
  • 앨런 가디너 경
    Sir Alan Gardiner, Egyptian Grammar. Being an introduction to the study of hieroglyphs. 3. Auflage, Oxford 1982
  • 빌헬름 게몰
    Wilhelm Gemoll, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Durchgesehen und erweitert von Karl Vretska. Mit einer Einführung in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 10. Auflage, München und Wien 1988
  • 고니시 하루오
    H. Konishi, The origin of the Greek alphabet: a fresh approach. Liverpool Classical Monthly, 18 (1993), 102-105
  • 고대 그리스사 연구 검토 추진 협회
    Verein zur Förderung der Aufarbeitung der griechischen Geschichte (Herausgeber), Die Geschichte der hellenischen Sprache und Schrift. Vom 2. zum 1. Jahrtausend vor Chr.: Kontinuität oder Bruch? 03.-06. Oktober 1996, Ohlstadt/Oberbayern-Deutschland. Altenburg 1998.
  • 피터 고먼
    Peter Gorman, Pythagoras. A Life. London, Henley und Boston 1979
  • 잭 구디
    Jack Goody, lan Watt und Kathleen Gough, Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt am Main 1986
  • 마르게리타 구아르두치
    Margherita Guarducci, Epigrafia Graeca, I: Caratteri e storia della disciplina. La scrittura greca dalle origine all’età imperiale. Rom 1967 Margherita Guarducci, Der Geburtsort des griechischen Alphabets. In: Pfohl, 1968, 197-213 Margherita Guarducci, Lepigrafia greca dalle origini al tardo imperio. 2. Auflage, Rom 2001
  • 헤르만 귄테르트
    Hermann Güntert, Von der Sprache der Götter und Geister. Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen zur homerischen und eddischen Göttersprache. Halle an der Saale 1921
  • 페르디난트 그레고로비우스
    Ferdinand Gregorovius, Wanderjahre in Italien. Mit sechzig Bildtafeln nach zeitgenössischen Stichen. 2. verbesserte Auflage, besorgt von Dr. Fritz Schillmann. Dresden 1928
  • 로버트 그레이브즈
    Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. 2 Bände, 5. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1965. 2 Bände (= rde 115-116)
  • 존 김벨
    John Gimbel, Science, Technology, and Reparations. Exploitation and plunder in postwar Germany. Stanford/California 1990
  • 블라디미르 나보코프
    Viadimir Nabokov, Lolita. 6. Auflage, London 1965. Viadimir Nabokov, Speak, Memory. An Autobiography Revisited. Harmondsworth/Middlesex 1966. Vladimir Nabokov, Ada or Ardor: a family chronicle. New York und Toronto 1969. Vladimir Nabokov, Nabokov’s Butterflies. Unpublished and uncollected writings. Herausgegeben von Brian Boyd und Robert Michael Pyle. London 2000.
  • 알베르트 노이부르거
    Dr. Albert Neuburger, Die Technik des Altertums. Leipzig 1919
  • 귄터 노이만
    Günter Neumann, Zur Vor- und Frühgeschichte der griechischen Sprache: Neuerungen in Morphologie und Wortschatz. In: Verein, 1998, 27-38
  • 조지프 니덤
    Joseph Needham, Science and Civilisation in China. Band VI/1, Cambridge 1962
  • 프리드리히 니체
    Friedrich Nietzsche, Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag [1869]. KGA I/1, 247-269 Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie oder: Griechenthum und Pessimismus [1869]. KGA III/1, 1-152 Friedrich Nietzsche, Die vorsokratischen Philosophen [Vorlesungen Wintersemester 1869 und Sommersemester 1876]. KGA II/4, 207-362 Friedrich Nietzsche, Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes [1870]. KGA II/1, 191-246 Friedrich Nietzsche, Die griechischen Lyriker. Vorlesungsaufzeichnungen [1869-1879]. KGA II/1, 105-182 Friedrich Nietzsche, Einleitung in das Studium der platonischen Dialoge [Vorlesung Wintersemester 1871/1872]. KGA II/4, 1-206 Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Oder: Griechenthum und Pessimismus. 2. Auflage, [1872] 1967-1993, 11/1, 1-152 Friedrich Nietzsche, Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen [1873]. 1967-1993 IIV2, 293-366 Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches [1878-1886]. 1967-1993, IV/2 und IV/3 Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft [1886]. 1967-1993, VI/2, 1-250 Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft („la gaya scienza“) [1887(2)]. 1967-1993, V/2, 11-320 Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Weitergeführt von Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi. Berlin und New York 1967-1993 ( = KGA)
  • 존 콜먼 다넬
    John Coleman Darnell, C. Dobbs-Allsopp et al., Two Early Alphabetic Inscriptions from the Wadi el-Hôl: New Evidence for the Origin of the Alphabet from the Western Desert of Egypt. Erscheint in: Annual of the American Schools of Oriental Research
  • 로이드 달리
    Lloyd W. Daly, Contributions to a History of Alphabetization in Antiquity and the Middle Ages. Brüssel 1967 (= Collection Latomus. Revue d’etudes latines, Band 90)
  • 노먼 더글라스
    Norman Douglas, Siren Land. 2. Auflage, London 1946
  • 존 덴스모어
    John Densmore, Riders on the Storm. Mein Leben mit Jim Morrisson und den Doors. Aus dem Amerikanischen von Rainer Moddemann. 2. Auflage, Wien 1991
  • 프란츠 도른자이프
    Franz Dornseiff, Das Alphabet in Mystik und Magie. Leipzig 1922 Pindars Dichtungen, übertragen und erläutert von Franz Dornseiff. Wiesbaden 1965
  • 에른스트 도블호퍼
    Ernst Doblhofer, Zeichen und Wunder. Die Entzifferung verschollener Schriften und Sprachen. München 1964 Ernst Doblhofer, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. 2. neu bearbeitete Auflage, Leipzig 2003 (= UB 1702)
  • 루트비히 도이프너
    Ludwig Deubner, Die viersaitige Leier. In: Kleine Schriften zur klassischen Altertumskunde. Königstein im Taunus 1982, 348-354
  • 월터 돈란
    Walter Donlan, The Homeric Economy. In: Morris/Powell, 1997, 649-667
  • 하인리히 되리에
    Heinrich Dörrie, Leid und Erfahrung. Die Wort- und Sinn-Verbindung patheîn-matheîn im griechischen Denken (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1956, Nr. 5. Wiesbaden 1956)
  • 조르주 드브뢰
    Georges Devereux, Frau und Mythos. München 1986 (= Supplemente, herausgegeben von Hans-Horst Henschen, Band 7)
  • 마르셀 드티엔
    Marcel Detienne (Herausgeber), Les savoirs de l’écriture. En Grèce ancienne. Lille 1992 (= Cahiers de philologie, herausgegeben von Jean Bollack, Band 14) Marcel Detienne, Dionysos. Göttliche Wildheit. München 1995 Marcel Detienne, Sur la démonologie de l’ancien pythagorisme. Revue de l’histoire des religions, 155 (1959), 17-32 Marcel Detienne und Jesper Svenbro, Les loups au festin ou la Cité impossible. In: La cuisine du sacrifice en pays grec, herausgegeben von Marcel Detienne und Jean-Pierre Vernant. Paris 1979, 215-237 (= Publication du Centre de recherches scientifiques sur les sociétés anciennes)
  • 아르망 들라트
    A[rmand] Delatte, La musique au tombeau dans l’antiquité. Revue Archéologique, 21 (1913), 318-332 Armand Delatte, Études sur la littérature pythagoricienne. Paris 1915 (= Bibliothèque de I’École des Hautes Études, sciences historiques et philologiques, 217. fascicule) A[rmand] Delatte, Essai sur la politique pythagoréenne. Lüttich und Paris 1922 (= Bibliothèque de la faculté de philosophie et lettres de l’Université de Liège, fascicule XXIX) A[rmand] Delatte, La Vie de Pythagore de Diogène Laërce. Édition critique avec introduction et commentaire [Brüssel 1922]. Nachdruck Hildesheim, Zürich und New York 1988
  • 질 들뢰즈/펠릭스 가타리
    Gilles Deleuze und Félix Guattari, Mille plateaux. Capitalisme et schizophrénie. Paris 1980 (= Collection Critique)
  • 헤르만 딜스
    Hermann Diels, ELEMENTUM. Eine Vorarbeit zum griechischen und lateinischen Thesaurus. Leipzig 1899 Hermann Diels, Antike Technik. 2. Auflage, Berlin 1920 Hermann Diels (Herausgeber), Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch. Herausgegeben von Walther Kranz. Unveränderter Nachdruck der 6. Auflage. 3 Bände. Zürich 1996
  • 제니퍼 라슨
    Jennifer Larson, Greek Nymphs. Myth, Cult, Lore. Oxford 2001
  • 모세스 라우퍼/에글레 라우퍼
    Moses und Eglé Laufer, Adolescence and Developmental Breakdown. New Heaven 1984
  • 코르넬리스 요르트 라위흐
    C[ornelis] J. Ruijgh, La date de la création de l’alphabet grec et celle de l’épopée homérique. Bibliotheca orientalis, 5/6 (1997), 533-603
  • 카를 라인하르트
    Karl Reinhardt, Vermächtnis der Antike. Gesammelte Abhandlungen zur Philosophie und Geschichtsschreibung. Herausgegeben von Carl Becker. Göttingen 1960 Karl Reinhardt, Sophokles. 4. Auflage, Frankfurt/Main 1976
  • 쟈크 라캉
    Jacques Lacan, Écrits. Paris 1966 Jacques Lacan, Télévision. Paris 1973a Jacques Lacan, Le séminaire, livre XI: Les quatre concepts fondamentaux de la psychanalyse. Paris 1973b Jacques Lacan, Le séminaire, livre XX: Encore. Paris 1975 Jacques Lacan, Le séminaire, livre Il: Le moi dans la théorie de Freud et dans la technique de la psychanalyse. Paris 1978 Jacques Lacan, Le séminaire, livre VIl: L’ethique de la psychanalyse. Paris, September 1986 Jacques Lacan, Le séminaire, livre XVII: L’envers de la psychanalyse. Paris 1991 Elisabeth Roudinesco, Jacques Lacan. Bericht über ein Leben, Geschichte eines Denksystems. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondeck. Köln 1996
  • 요아힘 라타치
    Joachim Latacz, Fruchtbares Ärgernis: Nietzsches Geburt der Tragödie und die gräzistische Tragödienforschung. Basel 1998 (= Basler Universitätsreden, 94. Heft) Joachim Latacz, Troia und Homer: der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. 1. Auflage, München 2001 Joachim Latacz, Troia – Wilios – Wilusa. Drei Namen für ein Territorium. 2. Auflage, Basel 2002 Joachim Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. 2. überarbeitete Auflage, München, Mai 2003 Joachim Latacz, Zum Wortfeld Freude in der Sprache Homers. Diss. phil. Heidelberg 1963. Heidelberg 1966 (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge, zweite Reihe, Band 17) Joachim Latacz, Homer. Der erste Dichter des Abendlands. 2. Auflage, Düsseldorf und Zürich 1989
  • 스테판 라트
    Tragicorum Graecorum fragmenta (TrGF), Band 4: Sophokles, herausgegeben von Stefan Radt. 2. Auflage, Göttingen 1999
  • 지크프리트 드 라헤빌츠
    Siegfried Walter de Rachewiltz, De sirenibus. An Inquiry into Sirens from Homer to Shakespeare. New York und London 1987 (= Harvard Dissertations in Comparative Literature)
  • 로버트 람베르톤
    [Plutarchos], De vita Homeri. Essay on the Life and Poetry of Homer. Griechisch-englisch herausgegeben von J[ohn] J. Keaney und Robert Lamberton. Atlanta 1996 (= American Philological Association. American Classical Studies, Band 40) Porphyrios von Tyros, On the Cave of the Nymphs. Translation and introductory essay by Robert Lamberton. Barryton/New York 1983
  • 오토 레겐보겐
    Otto Regenbogen, Eine Forschungsmethode antiker Naturwissenschaft. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, 1 (1930), 131-182
  • 피에르 레베크
    Pierre Lévêque, Lire et écrire en Méditerranée. In: Baurain/Bonnet/Krings, 1991, 729-742
  • 이지도르 레비
    Isidore Lévy, Recherches sur les sources de la légende de Pythagore. Paris 1926 (= Bibliothèque de I’École des Hautes Études, Sciences religieuses, Band 42)
  • 알빈 레스키
    Albin Lesky, Thalatta. Der Weg der Griechen zum Meer. Wien 1947
  • 데이비드 허버트 로렌스
    D[avid] H[erbert] Lawrence, Etruskische Stätten. Mit einem Vorwort von Massimo Pallottino. Übertragung Oswalt von Nostitz. Siena 1989
  • 요하네스 로만
    Lexis. Studien zur Sprachphilosophie, Sprachgeschichte und Begriffsforschung. Unter Mitwirkung von Walter Bröcker, Leo Weisgeber und anderen in- und ausländischen Gelehrten herausgegeben von Johannes Lohmann. 3 Bände. Lahr im Schwarzwald 1948-1953. Johannes Lohmann, M. Heideggers ontologische Differenz und die Sprache (mit einem Epilog und einem Nachtrag). Lexis 1 (1948), 49-106. Johannes Lohmann, SEIN und ZEIT, SEIN und WAHRHEIT in der Form der Sprache. Lexis 2 (1949), 105-143. Johannes Lohmann, Das Verhältnis des abendländischen Menschen zur Sprache. Lexis 3/1 (1952), 5-49. Johannes Lohmann, Gemeinitalisch und Uritalisch (ein Beitrag zur sprachwissenschaftlichen Methodenlehre). Lexis, 3/2 (1953), 169-217. Johannes Lohmann, Die Entfaltung des menschlichen Bewußtseins als Sprache. In: Entfaltung – Entwicklung – Reifung, herausgegeben von Kurt Wallenfels. Freiburg 1964, 55-70 (= Freiburger Dies Universitatis, Band 11, 1963/1964). Johannes Lohmann, Philosophie und Sprachwissenschaft. Berlin 1965 (= Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften, Band 15). Johannes Lohmann, Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie. Zum 75. Geburtstag des Verfassers am 9. Juli 1970 herausgegeben von Anastasios Giannarás. Stuttgart 1970. Johannes Lohmann, Über den paradigmatischen Charakter der griechischen Kultur. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Henrich, Walter Schulz und Karl-Heinz Volkmann-Schluck. Tübingen 1960, 171-187. Johannes Lohmann, Die Erfindung des Geldes. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 76 (1968/69), 415-420. Johannes Lohmann, Saint Thomas et les Arabes (Structures linguistiques et formes de pensée). Revue philosophique de Louvain, 74 (1976), 30-44. Johannes Lohmann, Descartes’ Compendium musicae und die Entstehung des neuzeitlichen Bewußtseins. Archiv für Musikwissenschaft, 36 (1979), 81-104. Johannes Lohmann, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Archiv für Musikwissenschaft, 37 (1980), 167-186.
  • 빌헬름 하인리히 로셔
    Wilhelm Heinrich Roscher, Nektar und Ambrosia. Mit einem Anhang über die Grundbedeutung der Aphrodite und Athene. Leipzig 1883
  • 조프리 로이드
    Jacques Brunschwig und Geoffrey Lloyd (Herausgeber), Das Wissen der Griechen. Eine Enzyklopädie. München 2000 G[eoffrey] E[rnest] R[ichard] Lloyd, The Revolutions of Wisdom. Studies in the Claims and Practice of Ancient Greek Science. Berkeley, Los Angeles und London 1987 G[eoffrey] E[rnest] R[ichard] Lloyd, Plato and Archytas in the Seventh Letter. Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 35 (1990), 159-174
  • 마누 로이만
    Manu Leumann, Homerische Wörter. Basel 1950 (= Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, Heft 3). Nachdruck Darmstadt 1993
  • 파이트 로젠버거
    Veit Rosenberger, Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt 2001
  • 마리아 로키
    Maria Rocchi, Kadmos e Harmonia. Un matrimonio problematico. Rom 1989 (= Storia delle religioni, 6)
  • 페르디난트 루디오
    Dr. F. Rudio (Herausgeber), Archimedes, Huygens, Lambert, Legendre, Vier Abhandlungen über die Kreisteilung. Mit einer Übersicht über die Geschichte des Problemes von der Quadratur des Zirkels von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. Leipzig 1892
  • 존 빅터 루스
    John V. Luce, Die Landschaften Homers. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Schuler. Stuttgart 2000
  • 에른스트 리쉬
    Ernst Risch, Zum Nestorbecher aus Ischia. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 70 (1987), 1-9
  • 크리스토프 리트벡
    Christoph Riedweg, Pythagoras. Leben- Lehre- Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002
  • 한스 리히트
    Hans Licht, Sittengeschichte Griechenlands. In 2 Bänden und einem Ergänzungsband. Zürich 1925-1928
  • 라이너 마리아 릴케
    Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [1910] Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus. Mit Erläuterungen von Katharina Kippenberg. Zürich 1951 (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur) Rainer Maria Rilke, Werke in drei Bänden. Frankfurt am Main 1966
  • 베르너 마르크스
    Werner Marx, The Meaning of Aristotle’s „Ontology“. Den Haag 1954 Werner Marx, Heidegger und die Tradition. Eine problemgeschichtliche Einführung in die Grundbestimmungen des Seins. Stuttgart 1961 Werner Marx, Absolute Reflexion und Sprache. Frankfurt am Main 1967
  • 헤르베르트 마아스
    Herbert Maas, Wörter erzählen Geschichten. Eine exemplarische Etymologie. München 1965
  • 장-프랑수와 마테이
    Jean-François Mattéi, Platon et le miroir du mythe. De l’âge d’or à l’Atlantide. 2. Auflage, Paris 2002
  • 스테판 말라르메
    Stephane Mallarmé, Œuvres complètes. Herausgegeben von Henri Mondor und G. Jean Aubry. Paris 1961 (= Bibliothèque de la Pléiade, Band 65) Stéphane Mallarmé, Gedichte. Französisch-deutsch herausgegeben von Gerhard Goebel unter Mitarbeit von Frauke Bünde und Bettina Rommel. Gerlingen 1993 Stéphane Mallarmé, Kritische Schriften. Französisch und deutsch. Herausgegeben von Gerhard Goebel und Bettina Rommel, übersetzt von Bettina Rommel unter Mitarbeit von Christine Le Gal. Gerlingen 1998
  • 구스타프 말러
    Gustav Mahler, Lieder eines fahrenden Gesellen, herausgegeben von Hans F. Redlich. London, Zürich, Mainz und New York ohne Jahr (= EE 1053) Gustav Mahler, Symphony Nr. 4, G Dur. Herausgegeben von Hans F. Redlich. London, Zürich, Mainz und New York ohne Jahr (= EE 575) Gustav Mahler, Das Lied von der Erde. The Song of the Earth. Wien und London ohne Jahr (= Philharmonia Partituren, Nr. 217) Gustav Mahler, Das Lied von der Erde. Eine Symphonie für Tenor, Alt (oder Bariton) und Orchester. Gedichte aus dem Chinesischen von Hans Bethge. Fritz Wunderlich (Tenor), Christa Ludwig (Alt), Otto Klemperer (Dirigent). London ohne Jahr Gustav Mahler, Symphonie IX. Revidierte Fassung. Wien und London ohne Jahr (= Philharmonia, Nr. 472) Gustav Mahler, Adagio aus der Symphonie Nr. 10. In: G.M., Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Wien, Band XI: Adagio aus der Symphonie Nr. 10 für großes Orchester. Wien 1964
  • 이라드 말킨
    Irad Malkin, The Returns of Odysseus: Colonization and Ethnicity. Berkeley, Los Angeles und London 1998
  • 브누아 망델브로
    Benoît B. Mandelbrot, Die fraktale Geometrie der Natur. Aus dem Englischen von Reinhilt und Ulrich Zähle. Basel, Boston und Berlin 1991
  • 마셜 맥루언
    Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle. „Understanding Media.“ 2. Auflage, Düsseldorf und Wien 1970
  • 길버트 머레이
    Aischyli septem quae supersunt tragoediae, recensuit Gilbertus Murray. Zweite Auflage, Oxford 1955 (= OCT) Gilbert Murray, The Rise of the Greek Epic. Being a Course of Lectures Delivered at Harvard University. 4. Auflage, Oxford 1934
  • 어거스터스 T. 머레이
    Homer, Odyssey. With an English translation by A. T. Murray. Revised by George E. Dimock. 3. Auflage, Cambridge/Massachusetts und London 2002 (= LCL 104 und 105)
  • 카로이 머로트
    Károly Marót, Die Anfänge der griechischen Literatur. Vorfragen. Deutsche Übersetzung überprüft von Árpád Szabó. Budapest 1960
  • 볼프강 머프
    Wolfgang Muff, Epaminondas. In: Von Cochenhausen, 1937(3), 1-9
  • 카를 메닝어
    Karl Menninger, Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Göttingen 1958
  • 헤르베르트 메쉬코프스키
    Herbert Meschkowski, Denkweisen grosser Mathematiker. Ein Weg zur Geschichte der Mathematik. 2. überarbeitete Auflage, Braunschweig 1967
  • 이언 모리스
    Ian Morris und Barry Powell (Herausgeber), A New Companion to Homer. Leiden, New York und Köln 1997 (= Mnemosyne. Bibliotheca classica batava, supplementum CLXIll) Ian Morris, Homer and the Iron Age. In: Morris/Powell, 1997, 534-559
  • 짐 모리슨
    Jim Morrison, Interview by Jerry Hopkins. In: The Rolling Stone. Interviews. 2 Bände, 5. Auflage 1974. Band I, 207-233 Jim Morrison, The Lords and The New Creatures. Poems. Gedichte, Gesichte und Gedanken. Nachdichtung von Uve Schmidt. Frankfurt am Main ohne Jahr Die verlorenen Schriften von Jim Morrison. Wildnis. Aus dem Amerikanischen von Karin Graf. München 1989
  • 카를 모일리
    Karl Meuli, Odyssee und Argonautika. Untersuchungen zur griechischen Sagengeschichte und zum Epos. Berlin 1921
  • 리하르트 바그너
    Richard Wagner, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Vollständiger Klavier-Auszug mit deutschem Text. Herausgegeben von Gustav E. Kogel. Berlin 1909 Richard Wagner, Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen [1857]. London, Zürich, Main und New York ohne Jahr (= EE) Richard Wagner, Götterdämmerung. London, Zürich, Mainz und New York ohne Jahr (EE 910) Richard Wagner, Parsifal. Klavierauszug mit Text von Felix Mottl. Frankfurt, London und New York, ohne Jahr Richard Wagner, Mein Leben [1813-1868]. Vollständige, kommentierte Ausgabe von Martin Gregor-Dellin. 2. Auflage, München 1977 Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen. 11 Bände, 4. Auflage. Leipzig 1907
  • 프랑수아즈 바데르
    Françoise Bader, La langue des dieux ou l’hermeneutique des poètes indoeuropéens. Pisa 1989 (= Testi linguistici, collana diretta da E[nrico] Campanile, 14)
  • 바르털 레인더르트 판 데르 바르던
    Bartel Leendert van der Waerden, Die Harmonielehre der Pythagoreer. Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie. 78 (1943), 163-199 Bartel Leendert van der Waerden, Die Arithmetik der Pythagoreer. Mathematische Annalen, 120 (1947/48), 127-153 und 676-700 Bartel Leendert van der Waerden, Erwachende Wissenschaft. Ägyptische, babylonische und griechische Mathematik. Aus dem Holländischen übersetzt von Helga Habicht mit Zusätzen des Verfassers. Basel und Stuttgart 1956 (= Wissenschaft und Kultur, Band 8)
  • 안토닌 바르토녝
    Antonín Bartoněk, Grundzüge der altgriechischen mundartlichen Frühgeschichte. Innsbruck 1991 (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Vorträge und kleinere Schriften 50) Antonín Bartoněk, Die hocharchaischen frühen Inschriften aus Pithekoussai (Ischia). In: Verein, 1998, 159-174
  • 잉에보르크 바흐만
    Ingeborg Bachmann, Werke, herausgegeben von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. 4 Bände. 5. Auflage, München und Zürich 1993
  • 요한 야콥 바흐오펜
    Johann Jakob Bachofen, Der Mythus von Orient und Occident. Eine Metaphysik der alten Welt. Aus den Werken von J. J. Bachofen mit einer Einleitung von Alfred Baeumler herausgegeben von Manfred Schroeter. 2. Auflage, München 1956
  • 루돌프 바흐터
    Rudolf Wachter, Die Troia-Geschichte wird schriftlich. In: Troia, 2001(1), 77-80
  • 한스 발터
    Hans Walter, Pans Wiederkehr. Der Gott der griechischen Wildnis. Überarbeitete Neuauflage. München 2001
  • 슐로모 버거
    Shlomo Berger, Revolution and Society in Greek Sicily and Southern Italy. Stuttgart 1992 (= Historia. Zeitschrift für alte Geschichte, Einzelschriften, Heft 71)
  • 새뮤얼 버틀러
    Samuel Butler, The Authoress of the Odyssey, where and when she wrote, who she was, the use she made of the Iliad, & how the poem grew under her hands [1897]. Nachdruck der 2. Auflage, London 1922. Mit einer neuen Einführung von David Grene. Chicago und London 1967
  • 존 베네트
    John Bennet, Homer and the Bronze Age. In: Morris/Powell, 1997, 511-533
  • 페터 베르츠
    Peter Berz, Licht und Riss. Die Medien der Tempel. In: Die Medien vor den Medien, herausgegeben von Ana Ofak. München 2007, 123-159
  • 카를 에른스트 폰 베어
    Dz. Karl Ernst von Baer, Über die homerischen Localitäten in der Odyssee. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Professor L. Stieda in Dorpat. Braunschweig 1878
  • 오스카 베커
    Oskar Becker, Die Aktualität des pythagoreischen Gedankens. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Dieter Henrich, Walter Schulz, Karl-Heinz Volkmann-Schluck. Tübingen 1960, 7-30 Oskar Becker, Frühgriechische Mathematik und Musiklehre. Archiv für Musikwissenschaft, 14 (1957), 156-164 Oskar Becker (Herausgeber), Zur Geschichte der griechischen Mathematik. Darmstadt 1965 (= Wege der Forschung, Band 33)
  • 고트프리트 벤
    Gottfried Benn, Gesammelte Werke in vier Bänden, herausgegeben von Dieter Wellershoff. Wiesbaden 1959-61
  • 에디트 벤첼
    Edith Wenzel, Zers und fud als literarische Helden. In: Körperteile. Eine kulturelle Anatomie, herausgegeben von Claudia Benthien und Christoph Wulff. Reinbek 2001, 274-293
  • 안케 벤홀트-톰센
    Anke Bennholdt-Thomsen, Stern und Blume. Untersuchungen zur Sprachauffassung Hölderlins. Berlin 1967
  • 호르헤 루이스 보르헤스
    Jorge Luis Borges, Obras completas. 9 Bände, Buenos Aires 1964-1966 Jorge Luis Borges, Gesammelte Werke. München und Wien 1980-1982
  • 라리사 본판테
    Larissa Bonfante, Etruscan couples and their aristocratic society. In: Foley, 1981, 323-341
  • 하네스 뵈링어
    Hannes Böhringer, Das hölzerne Pferd. In: Ars Electronica (Herausgeber), Philosophien der neuen Technologie. Berlin 1989, 7-26
  • 아우구스트 뵈크
    August Boeckh, Philolaos des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes. Berlin 1819
  • 발터 부르케르트
    Walter Burkert, Stoicheîon. Eine semasiologische Studie. Philologus, 103, 1959, 167-197 Walter Burkert, Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon. Nürnberg 1962 (= Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 10) Walter Burkert, Apellai und Apollon. Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge 118 (1975), 1-21 Walter Burkert, Die orientalisierende Epoche in der griechischen Religion und Literatur. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heft 1, 1984, 1-135 Walter Burkert, Da Omero ai Magi. La tradizione orientale nella cultura greca, herausgegeben von Claudia Antonetti. Venedig 1999
  • 야콥 부르크하르트
    Jacob Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte. Zusammengefaßt herausgegeben von Rudolf Marx. 3 Bände, Leipzig ohne Jahr
  • 한스 게오르크 분덜리히
    Hans Georg Wunderlich, Wohin der Stier Europa trug. Kretas Geheimnis und das Erwachen des Abendlandes. Reinbek bei Hamburg 1979
  • 피에르 뷔예미에르
    Pierre Wuilleumier, Tarente des origines à la conquête romaine. Paris 1939
  • 빌헬름 브란덴슈타인
    Wilhelm Brandenstein, Besprechung von Luis Gil Fernandez, Nombres de insectos en griego antiguo. Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft, 5 (1960), 167-170
  • 언리 브래드포드
    Ernle Bradford, Reisen mit Homer. Die wiedergefundenen Inseln, Küsten und Meere der Odyssee. Aus dem Englischen von Fritz Güttinger. München 1967
  • 루이사 브렐리아 풀치 도리아
    Luisa Breglia Pulci Doria, Le sirene de Pitagora. In: Cassio/Poccetti, 1995, 55-77
  • 자크 브룬슈빅
    Jacques Brunschwig und Geoffrey Lloyd (Herausgeber), Das Wissen der Griechen. Eine Enzyklopädie. München 2000
  • 모리스 블랑쇼
    Maurice Blanchot, Der Gesang der Sirenen. Essays zur modernen Literatur. München 1962 (= Literatur als Kunst, herausgegeben von Kurt May und Walter Höllerer)
  • 피에르 비달-나케
    Pierre Vidal-Naquet, Der Schwarze Jäger. Denkformen und Gesellschaftsformen in der griechischen Antike. Aus dem Französischen von Andreas Wittenburg. Frankfurt am Main, New York und Paris 1989
  • 안나 마리아 비시
    Anna Maria Bisi, Les plus anciens objets inscrits en phénicien et en araméen retrouvés en Grèce: leur typologie et leur rôle. In: Baurain/Bonnet/Krings, 1991, 277-282
  • 기젤라 비케르트-미크나트
    Gisela Wickert-Micknat, Die Frau. Göttingen 1982 (= Archaeologica Homerica, Band IR)
  • 카를 비트포겔
    Karl A[ugust] Wittfogel, Die orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht. Aus dem Amerikanischen von Frits Kool. Köln und Berlin 1962
  • 볼프강 샤데발트
    Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt. Erste Auflage, Frankfurt am Main und Leipzig 1975 Homer, Die Odyssee. Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Schadewaldt. Zürich und München 1966 Wolfgang Schadewaldt (Verdeutschung und Herausgabe), Legende von Homer, dem fahrenden Sänger. 1. Auflage, Leipzig 1942 Wolfgang Schadewaldt, Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse. Die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1959, 2. Abhandlung. Heidelberg 1959 Wolfgang Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur. Zum sechzigsten Geburtstag von Wolfgang Schadewaldt am 15. März 1960 unter Mitarbeit von Klaus Bartels herausgegeben von Ernst Zinn. Zürich und Stuttgart 1960
  • 피에르 샹트렌
    Pierre Chantraine, Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. 2 Bände, Paris 1968-1980
  • 아르파드 서보
    Árpád Szabó, Anfänge der griechischen Mathematik. München und Wien 1969
  • 볼프강 솅켈
    Wolfgang Schenkel, Materialien zur Vorlesung: Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift. Wintersemester 1987/88, ȼ [sic] Wolfgang Schenkel, Tübingen 1987
  • 조제프 소뵈르
    Joseph Sauveur, Principes d’acoustique et de musique, ou Système general des intervalles des sons, & son application à tous les Systèmes & à tous les Instrumens de Musique. Paris 1701, Nachdruck Genf 1973 Joseph Sauveur, Sur l’application des sons harmoniques aux jeux d’orgues. Histoire de l’Académie royale des sciences. Avec les Mémoires de Mathematique & de Physique; pour la même année. Paris 1702 Joseph Sauveur, Treatise on the Theory of Music, a study, diplomatic transcription and annotated translation, herausgegeben von Richard Semmens. Studies in music from the university of western ontario, Band 11. London/Canada 1987
  • 페르디낭드 드 소쉬르
    Ferdinand de Saussure, Cours de linguistique générale, herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye. Paris 1969 (= Collection études et documents Payot) Ferdinand de Saussure, Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlass. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Ludwig Jäger. Übersetzt und textkritisch bearbeitet von Elisabeth Birk und Mareike Buss. Frankfurt am Main 2003
  • 헬무트 슈나이더
    Helmuth Schneider, Einführung in die antike Technikgeschichte. Darmstadt 1992 (= Die Altertumswissenschaft)
  • 카를 슈미트
    Carl Schmitt, Nehmen/Teilen/Weiden. Ein Versuch, die Grundlagen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellen. In: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-54. Materialien zu einer Verfassungslehre. Berlin 1958, 489-504
  • 빌헬름 슈바베
    Wilhelm Schwabe, ‚Mischung’ und ‚Element’ im Griechischen bis Platon. Wort- und begriffsgeschichtliche Untersuchungen, insbesondere zur Bedeutungsentwicklung von στοιχεῖον. Archiv für Begriffsgeschichte, Supplementheft 3 (1980)
  • 알렉산더 솅크 그라프 폰 슈타우펜베르크
    Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Trinakria. Sizilien und Großgriechenland in archaischer und frühklassischer Zeit. München und Wien 1963.
  • 헤르만 슈테게만
    Hermann Stegemann, Der Krieg. Sein Wesen und seine Wandlung. 2 Bände. 3. Auflage. Stuttgart und Wien 1939
  • 안스가르 슈퇴클라인
    Ansgar Stöcklein, Leitbilder der Technik. Biblische Tradition und technischer Fortschritt (1550-1750). München 1969
  • 베티나 에파 슈툼프
    Bettina Eva Stumpp, Prostitution in der römischen Antike. 2. Auflage, Berlin 1998 (= Antike in der Moderne, herausgegeben von Wolfgang Schuller)
  • 오토 슈파머
    Spamers Illustrierte Weltgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte. Neubearbeitet von Prof. Dr. Otto Kaemmel und Dr. K. Sturmhoefel. 3. völlig neu gestaltete Auflage, 7 Bände, Leipzig 1893-98
  • 안드레아스 슈파이저
    Andreas Speiser, Die Theorie der Gruppen von endlicher Ordnung. Mit Anwendungen auf algebraische Zahlen und Gleichungen sowie auf die Krystallographie. 4. erweiterte und berichtigte Ausgabe. Basel 1956
  • 오스발트 슈펭글러
    Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 2 Bände. 65. Auflage, München 1929-30 Oswald Spengler, Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends. In: Reden und Aufsätze. München 1937, 158-291 Oswald Spengler, Achäerfragen. In: Die Welt als Geschichte. Eine Zeitschrift für Universalgeschichte, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Erich Stier und Prof. Dr. Fritz Ernst, 6 (1940), 44-53, 145-157 Oswald Spengler, Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlaß. Unter Mitwirkung von Manfred Schröter herausgegeben von Anton Mirko Koktanek. München 1966 Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik. Beiträge zu einer Philosophie des Lebens [1931]. 2. Auflage, München 1971
  • 르나테 슐레지어
    Renate Schlesier, Der Fuß des Dionysos: Zu PMG 871. In: Kykeon. Studies in Honour of H.S. Versnel, herausgegeben von H.F.J. Horstmannshoff, H.W. Singor, E.T. van Straaten und J.H.M. Strubbe. Leiden, Boston und Köln 2002, 161-191
  • 게르트 슐츠
    Gerd Schulz (Herausgeber), Gottes ewige Kinder. Vagantenlyrik aus zwölf Jahrhunderten. Stuttgart 1961
  • 마티아스 슐츠
    Matthias Schulz, Der leere Thron. Der Spiegel, Heft 52, 2002, 136-147
  • 브루노 스넬
    Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen. 2. Auflage, Hamburg 1948 Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen. 3. Auflage, Hamburg 1955 Bruno Snell (Herausgeber), Lexikon des frühgriechischen Epos. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vorbereitet und herausgegeben vom THESAURUS LINGUAE GRAECAE. Göttingen 1955 ff. Bruno Snell, Der Weg zum Denken und zur Wahrheit. Studien zur frühgriechischen Sprache. 2. Auflage, Göttingen 1990 (= Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und ihrem Nachleben, Band 57)
  • 예스퍼 스벤브로
    Jesper Svenbro, La parole et le marble. Aux origines de la poétique grecque. Lund 1976 Jesper Svenbro, Phrasikleia. Anthropologie de la lecture en Grèce antique. Paris 1988 (= Textes à l’appui, herausgegeben von Pierre Vidal-Naquet) Jesper Svenbro, „Wozu ist deine Laute gut?“ Lyra und Grabstein im griechischen Denken. In: Fila sonantia. Fragmente orphischer Entomologie. Herausgegeben von Thomas Schestag. Wien 1996, 11-42 Jesper Svenbro, Der Kopf des Hirschkäfers. Kerambos und der Mythos des Lyrischen. In: Schestag, 1996. 43-67 Jesper Svenbro, Ameisenwege. Figuren der Schrift und des Lesens in der griechischen Antike. Aus dem Schwedischen von Lukas Dettwiler. Graz und Wien 2000 Marcel Detienne und Jesper Svenbro, Les loups au festin ou la Cité impossible. In: La cuisine du sacrifice en pays grec, herausgegeben von Marcel Detienne und Jean-Pierre Vernant. Paris 1979, 215-237 (= Publication du Centre de recherches scientifiques sur les sociétés anciennes)
  • 올리버 스트렁크
    Oliver Strunk (Herausgeber), Source Readings in Music History, volume 1: Antiquity and the Middie Ages. 2. Auflage, New York und London 1965 Oliver Strunk (Herausgeber), Source Readings in Music History. 2. Auflage, herausgegeben von Leo Treitler. New York und London 1998
  • 줄리아 시사
    Giulia Sissa, Greek Virginity. Translated by Arthur Goldhammer. Cambridge/Massachusetts-London 1990
  • 미레이유 아다스-르벨
    Mireille Hadas-Lebel, L’hébreu, écriture et culture. In: Baurain/Bonnet/Krings, 1991, 717-725
  • 미하엘 폰 알브레히트
    C. Valerii Catulli Carmina / Gedichte von C. Valerius Catullus. Lateinisch-deutsch übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. 2. durchgesehene Ausgabe Stuttgart 2002 Publius Ovidius Naso, Ars amatoria / Liebeskunst. Lateinisch-deutsch herausgegeben von Michael von Albrecht. 3. Auflage, Stuttgart 2003 Publius Ovidius Naso, Amores / Liebesgedichte. Lateinisch-deutsch übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart 1997 lamblichos von Chalkis in Syrien, Περὶ τοῦ Πυθαγορικού βίου / lamblichi chalcidensis ex Coele-Syria, De vita pythagorica liber / Pythagoras. Legende, Lehre, Lebensgestaltung. Griechisch-deutsch herausgegeben von Michael von Albrecht. Zürich und Stuttgart 1963 (= Die Bibliothek der alten Welt)
  • 리하르트 앙드레
    Andree’s Allgemeiner Handatlas in 99 Haupt- und 82 Nebenkarten nebst vollständigem alphabetischem [sic] Namenverzeichnis, herausgegeben von der Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing. 3. Auflage, Bielefeld und Leipzig 1896
  • 로웰 에드먼즈
    Lowell Edmunds, Myth in Homer. In: Morris/Powell, 1997, 415-441
  • 루스. 에드워즈
    Ruth B. Edwards, Kadmos the Phoenician. A Study of Greek Legends and the Mycenaean Age. Amsterdam 1979
  • 로몰로 에르콜리노
    Romolo Ercolino, The Siren isles „Li Galli“. Castellammare di Stabia 1998
  • 볼프람 폰 에셴바흐
    Wolfram von Eschenbach, Werke, herausgegeben von Karl Lachmann. 6. Auflage, Berlin und Leipzig 1926
  • 미르체아 엘리아데
    Mircea Eliade, Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Zürich und Stuttgart ohne Jahr Mircea Eliade, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Reinbek 1957 (= rde 31)
  • 존 랭쇼 오스틴
    John Longshaw Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Deutsche Bearbeitung von Eike von Savigny. Stuttgart 1972
  • 발터 오토
    Walter F. Otto, Dionysos. Mythos und Kultus. 6. Auflage, Frankfurt am Main 1996. Walter Otto, Religio und Superstitio. Archiv für Religionswissenschaft, 12 (1909), 533-554 Walter F. Otto, Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes. 3. Auflage, Frankfurt am Main 1947. („Geschrieben am Bodensee, im Frühjahr 1934“, „veröffentlicht unter der Zulassungs-Nr. US-W-1042 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung“) Walter F. Otto, Die Musen und der göttliche Ursprung des Singens und Sagens. 1. Auflage, Düsseldorf und Köln 1955 Walter F. Otto, Das Wort der Antike. Herausgegeben von Kurt von Fritz. Stuttgart 1962 Walter F. Otto, Die Wirklichkeit der Götter. Von der Unzerstörbarkeit griechischer Weltsicht. Reinbek 1963 (= rde 170)
  • 제니퍼 와이즈
    Jennifer Wise, Dionysos Writes. The Invention of Theatre in Ancient Greece. Ithaca und London 1998
  • 헤르만 우제너
    Hermann Usener, Götternamen. Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung [1896]. 3. unveränderte Auflage, Mit Geleitworten von Martin P. Nilsson und Eduard Norden. Frankfurt am Main 1948
  • 마틴 L. 웨스트
    Martin West, Homer’s Meter. In: Morris/Powell, 1997, 218-237 Martin L. West, Ancient Greek Music. Oxford 1992
  • H. T. 웨이드-게리
    H[enry] T[heodore] Wade-Gery, The Poet of the Iliad. The J. H. Gray Lectures for 1949. Cambridge 1952
  • 토마스 B. L. 웹스터
    T.B. L. Webster, Von Mykene bis Homer. Anfänge griechischer Literatur und Kunst im Lichte von Linear B. Übersetzung von Ernst Doblhofer. München und Wien 1960
  • 존 J. 윈클러
    John J. Winkler, Gardens of Nymphs. In: Foley, 1981, 63-89 John J. Winkler und Froma I. Zeitlin (Herausgeber), Nothing to Do with Dionysos? Athenian Drama in Its Social Context. Princeton/New Jersey 1990 John J. Winkler, The Constraints of Desire. The Anthropology of Sex and Gender in Ancient Greece. New York und London 1990
  • 비아체슬라프 이바노프
    Vyatcheslav V. Ivanov, Fundamentals of diachronic linguistics: Semiotic implications. In: Irmengard Rauch und Gerald F. Carr (Herausgeber), Semiotics around the World. Proceedings of the Fifth Congress for the International Association for Semiotic Studies, Berkeley 1994. 2 Bände, Berlin und New York 1997, I 57-86
  • 프로마 I. 자이틀린
    John J. Winkler und Froma I. Zeitlin (Herausgeber), Nothing to Do with Dionysos? Athenian Drama in Its Social Context. Princeton/New Jersey 1990
  • 마우리초 잔줄리오
    Mauricio Giangiulio, Ricerche su Crotone arcaica. Pisa 1989 (= Pubblicazioni della classe di lettere e filosofia, Scuola normale superiore Pisa, VI) Mauricio Giangiulio, Sapienza pitagorica e religiosità apollinea tra cultura della città e orizzonti panellenici. In: Cassio/Poccetti, 1996, 9-27
  • 줄리언 제인스
    Julian Jaynes, Der Ursprung des Bewußtseins [1976]. Deutsch von Kurt Neff. Reinbek 1988
  • 릴리안 제프리
    Lilian H. Jeffery, The Local Scripts of Archaic Greece. A study of the origin of the Greek alphabet and its development from the eighth to the fifth centuries B.C. Revised edition with a supplement by A.W. Johnston. Oxford 1990
  • 브루노 젠틸리
    Bruno Gentili, Il Partenio di Alcmane e l’ıamore omoerotico femminile nei tiasi spartani. Quaderni urbinati di cultura classica, 22 (1976), 59-67
  • 제임스 조이스
    James Joyce, Ulysses. Herausgegeben von Danis Rose. London 1997
  • 알프레트 존-레텔
    Alfred Sohn-Rethel, Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen. Frankfurt am Main 1978
  • 베른하르트 지거트
    Bernhard Siegert, Translatio imperii. In: Der cursus publicus im römischen Kaiserreich. Archiv für Mediengeschichte, 3 (2003), 41-59
  • 에버하르트 창거
    Eberhard Zangger, Atlantis. Eine Legende wird entziffert. München 1992 Eberhard Zangger, Die Zukunft der Vergangenheit. Archäologie im 21. Jahrhundert. München 1998
  • 존 채드윅
    Michael Ventris und John Chadwick, Evidence for Greek Dialect in the Mycenean Archives. The Journal of Hellenic Studies 73 (1953), 84-103 J. Chadwick/L. Godart/J.T. Killen/J.-P. Olivier/A. Sacconi/l.A. Sakellarakis (Herausgeber), Corpus of Mycenean Inscriptions from Knossos. 4 Bände, Cambridge und Rom 1986.
  • 루카 체르키아이
    Luca Cerchiai, Lorena Janelli und Fausto Longo, Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus. Aus dem Italienischen übersetzt von Helmut Schareika. Stuttgart 2004
  • 에른스트 치바르트
    Dr. Ernst Ziebarth, Aus der antiken Schule. Sammlung griechischer Texte auf Papyrus Holztafeln Ostraka. Ausgewählt und erklärt. 2. Auflage, Bonn 1913 (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen. Herausgegeben von Hans Lietzmann, Band 65)
  • 조반니 풀리에세 카라텔리
    Giovanni Pugliese Carratelli, Dinu Adamesteanu, Lidia Forti, Attilio Frajese, Marcello Gigante, Giorgio Gullini, Piero Orlandini, Claude Rolley, Attilio Stazio, Árpád Szabó, Lucia Vagnetti, Megale Hellas. Storia e civiltà della Magna Gaecia. 4. Auflage, Mailand 1993 (= Antica Madre, collana di studi sull’Italia antica, Band 6)
  • 마리아 팀파나로 카르디니
    Maria Timpanaro Cardini (Herausgeberin), Pitagorici. Testimonianze e frammeniti. 1. Faszikel. 2. Auflage, Florenz, Januar 1969 (= Biblioteca di Studi Superiori, diretto da Rodolfo Mondolfo, sezione Filosofia antica) Maria Timpanaro Cardini (Herausgeberin), Pitagorici. Testimonianze e frammenti. 2. Faszikel. 2. Auflage, Florenz, Januar 1969 (= Biblioteca di Studi Superiori, diretto da Rodolfo Mondolfo, sezione Filosofia antica) Maria Timpanaro Cardini (Herausgeberin), Pitagorici. Testimonianze e frammeniti. 3. Faszikel, 2. Auflage, Florenz, Februar 1973 (= Biblioteca di Studi Superiori, diretto da Rodolfo Mondolfo, sezione Filosofia antica)
  • 앤 카슨
    Anne Carson, Eros, the Bittersweet. 3. Auflage, ohne Ort, 2003
  • 알비오 체사레 카시오/파올로 포체티
    Albio Cesare Cassio und Paolo Poccetti (Herausgeber), Forme di religiosità e tradizioni sapienziali in Magna Grecia. Atti del convegno Napoli 14-15 dicembre 1993. Pisa und Rom 1996 (= Annali dell’istituto universitario orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del mediterraneo antico, sezione filologico-letteraria, XVI, 1994) Albio Cesare Cassio, Domenico Musti und Luigi Enrico Rossi (Herausgeber), SYNAULÍA. Cultura musicale in Grecia e contatti mediterranei. Neapel 2000 (= A.I.O.N., Annali dell’ instituto universitario orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del mediterraneo antico. Sezione filologico-letteraria, Quaderni 5)
  • 플로리안 카조리
    Florian Cajori, A History of Mathematical Notations. 2 Bände, Chicago 1928-1929
  • 리스 카펜터
    Rhys Carpenter, Das Alter des griechischen Alphabets. In: Pfohl, 1968, 1-38 Rhys Carpenter, Noch einmal das griechische Alphabet. In: Pfohl, 1968, 84-105 Rhys Carpenter, Rezension von Jeffery, The Local Scripts of Archaic Greece. In: Pfohl, 1968, 445-461
  • 로베르토 칼라소
    Roberto Calasso, Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia. Übersetzt von Moshe Kahn. 2. Auflage, Frankfurt am Main 1992 Roberto Calasso, Die Literatur und die Götter. Aus dem Italienischen von Reimar Klein. München und Wien 2003
  • 클로드 칼람
    Claude Calame, Les choeurs de jeunes filles en Grèce archaïque. 2 Bände, Rom 1977 Claude Calame, The Poetics of Eros in Ancient Greece. Translated by Janet Lloyd. Princeton 1999 Claude Calame, Chorusses of Young Women in Ancient Greece. Their Morphology, Religious Role, and Social Functions. New and revised edition. Translated by Derek Collins and Janice Orion. Lanham, Boulder, New York und Oxford 2001 (= Greek Studies: Interdisciplinary Approaches)
  • 카로이 케레니
    Karl Kerényi, Das göttliche Mädchen. In: Einführung in das Wesen der Mythologie, herausgegeben von Carl Gustav Jung und Karl Kerényi. 4. Auflage, Zürich 1951, 149-258 Karl Kerényi, Dionysos. Urbild des unzerstörbaren Lebens. Stuttgart 1994 (= Karl Kerényi, Werke in Einzelausgaben, herausgegeben von Magda Kerényi) Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen. 2 Bände, 21. Auflage, München Juli 2001
  • 데이비드 켐벨
    David A. Campbell (edited and translated), Greek Lyric. 5 Bände, Cambridge/Massachusetts und London 1990-1993 (= LCL, 142-144, 461 und 476)
  • 월터 로버트 코너
    W. Robert Connor, Seized by the Nymphs: Nympholepsy and Symbolic Expression in Classical Greece. Classical Antiquity, 7, 1988, 155-189
  • 데이비드 코박스
    Euripides, griechisch-englisch herausgegeben von David Kovacs. 6 Bände. Cambridge/Massachusetts und London 1994-2002. (= LCL, 9, 438, 10, 12, 11, 495)
  • 니콜라우스 코페르니쿠스
    Nicolaus Copernicus, De revolutionibus orbium caelestium libri VI [1543]. Herausgegeben von Alexandre Koyré. Turin 1975
  • 조셉 콘래드
    Joseph Conrad, Tales of Unrest [1898]. Harmondsworth 1977
  • 존 콘웨이/리처드 가이
    John H. Conway und Richard K. Guy, The Book of Numbers. New York 1995
  • 헤르만 콜러
    Hermann Koller, Musik und Dichtung im alten Griechenland. Bern und München 1963 Hermann Koller, Die Mimesis in der Antike. Nachahmung, Darstellung, Ausdruck. Diss. phil. Bern 1954 Hermann Koller, Stoicheion. Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, Heft 3/4, 34 (1955), 161-189 Hermann Koller, Harmonie und Tetraktys, Museum Helveticum. Schweizer Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft, 16 (1959), 238-248
  • 게오르크 쿠르티우스
    Dr. Georg Curtius, Griechische Schulgrammatik. 21. Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm von Hartel. Leipzig 1891
  • 에른스트 로베르트 쿠르티우스
    Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 4. Auflage, Bern-München 1963
  • 아돌프 클라인귄터
    Adolf Kleingünther, ΠΡΩΤΟΣ ΕΥΡΕΤΗΣ. Untersuchungen zur Geschichte einer Fragestellung. Philologus, Supplementband 21, 1 (1933)
  • 피에르 클로소프스키
    Pierre Klossowski, Kultische und mythische Ursprünge gewisser Sitten der Römischen Damen. Aus dem Französischen von Gabriele Ricke. Berlin 1979 Pierre Klossowski, Le bain de Diane. 3. Auflage, Paris 1980 Pierre Klossowski, Abschweifung ausgehend von einem apokryphen Porträt. Deutsch von Walter Seitter. Berlin 1992 Pierre Klossowski, Nietzsche et le cercle vicieux. Paris 1969
  • 프리드리히 클루게
    Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 19. Auflage, herausgegeben von Waälter Mitzka. Berlin 1963
  • 베른하르트 킷츨러
    Bernhard Kytzler (Herausgeber), Im Reich des Eros. Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände, Düsseldorf 2001 Carmina Priapea. Lateinisch-deutsch herausgegeben von Bernhard Kytzler, übersetzt von Carl Fischer. Zürich und München 1978
  • 피터 킹슬리
    Peter Kingsley, Ancient Philosophy, Mystery, and Magic. Empedocles and Pythagorean Tradition. Oxford 1995
  • 제럴드 타이어
    Gerald H. Thayer. Concealing-coloration in the animal kingdom. An exposition of the laws of disguise through color and pattern: being a summary of Abbott Handerson Thayer Ill. New York 1909
  • 조나단 테넨바움
    Jonathan Tennenbaum, A Note: Why Modern Mathematicians Can’t Understand Archytas. http://wlym.com/archive/pedagogicals/note.html
  • 페트로스 테멜리스
    P[etros] Themelis, Brauron. Guide du site et du musée. Athen ohne Jahr
  • 마커스 토드
    Marcus N[iebuhr] Tod, The Alphabetic Numeral System in Attica. The Annual of the British School at Athens, 45 (1950), 126-139 Marcus Niebuhr Tod, Ancient Greec Numerical Systems. Six Studies. With a Prefatory Note by Joseph Breslin. Chicago 1979
  • 아이보 토마스
    Ivor Thomas (Herausgeber), Selections illustrating the History of Greek Mathematics. Griechisch-englisch. 2 Bände, 2. erweiterte Auflage, Cambridge/Massachusetts und London 1980
  • 디터 토매
    Dieter Thomä (Herausgeber), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar 2003
  • 르네 톰
    René Thom, Stabilité structurelle et morphogénèse. Essai d’une théorie générale des modèles. Reading/Massachusetts 1972 (= Mathematical Physics Monograph Series, herausgegeben von A. S. Wightman) René Thom, Modèles mathématiques de la morphogénèse. Recueil de textes sur la théorie des catastrophes et ses applications. Paris 1974
  • 다시 웬트워스 톰슨
    D’Arcy W[entworth] Thompson, A Glossary of Greek Birds. Nachdruck der [2.] Ausgabe, London und Oxford 1936. Hildesheim 1966 D’Arcy [Wentworth] Thompson, Über Wachstum und Form. In gekürzter Fassung neu herausgegeben von John Tyler Bonner. Übersetzt von Ella M. Fountain und Magdalena Neff. Frankfurt am Main 1983
  • 안느-마리 투페
    Anne-Marie Tupet, La magie dans la poésie latine. Paris 1976
  • 앨런 튜링
    Alan M. Turing, Intelligence Service. Ausgewählte Schriften, herausgegeben von Bernhard Dotzler und Friedrich Kittler. Berlin 1987
  • 배리 파웰
    Ian Morris und Barry Powell (Herausgeber), A New Companion to Homer. Leiden, New York und Köln 1997 (= Mnemosyne. Bibliotheca classica batava, supplementum CLXIll) Barry B. Powell, Homer and Writing. In: Morris/Powell, 1997, 3-32 Barry B. Powell, The Dipylon Oinochoe and the Spread of Literacy in Eightcentury Athens. Kadmos. Zeitschrift für vor- und frühgriechische Epigraphik, 27 (1988), 65-86 Barry B. Powell, Homer and the origin of the Greek alphabet. Cambridge 1991 Barry B. Powell, Writing and the Origins of Greek Literature. Cambridge 2002
  • 토마스 팔래마
    Thomas Palaima, Die Linear-B-Texte und der Ursprung der griechischen Religion: di-wo-nu-so. In: Verein, 1998, 205-222
  • 휴 패리
    Hugh Parry, Thelxis. Magic and Imagination in Greek Myth and Poetry. London 1992
  • 마르틴 포겔
    Martin Vogel, Onos Iyras. Der Esel mit der Leier. 2 Bände. Düsseldorf 1973 (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik, Band 13 und 14) Martin Vogel, Chiron der Kentaur mit der Kithara. 2 Bände. Bonn-Bad Godesberg 1978 (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik, Band 25 und 26) Martin Vogel, Die Lehre von den Tonbeziehungen. Bonn-Bad Godesberg 1975 (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik)
  • 앤드류 포드
    Andrew Ford, Epic as Genre. In: Morris/Powell, 1997, 396-414
  • 린 폭스홀
    Lin Foxhall, Pandora Unbound: A Feminist Critique of Foucault’s History of Sexuality. In: Golden/Toohey, 167-182
  • 게르하르트 폴
    Gerhard Pfohl (Herausgeber), Das Alphabet. Entstehung und Entwicklung der griechischen Schrift. Darmstadt 1968 (= Wege der Forschung, Band 88)
  • 헬렌 P. 폴리
    Helene P. Foley (Herausgeberin), Reflections of Women in Antiquity. New York 1981
  • 에거트 푈만
    Egert Pöhlmann, Griechische Musikfragmente. Ein Weg zur altgriechischen Musik. Nürnberg 1960 (= Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Band 8) Egert Pöhlmann, Denkmäler altgriechischer Musik. Sammlung, Übertragung und Erläuterung aller Fragmente und Fälschungen. Nürnberg 1970 (= Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Band 31) Egert Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur. Band 1: Altertum. Darmstadt 1994 (= Die Altertumswissenschaft. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissenschaften) Egert Pöhlmann, Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995 (= Studien zur klassischen Philologie, Band 93) Egert Pöhlmann, Zur Frühgeschichte der Überlieferung griechischer Bühnendichtung und Bühnenmusik. In: Egert Pöhlmann, Beiträge zur antiken und neueren Musikgeschichte. Frankfurt am Main, Bern, New York und Paris. 1988 (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, herausgegeben von Michael von Albrecht, Band 17)
  • 피에트로 푸치
    Pietro Pucci, Odysseus Polutropos. Intertextual Readings in the Odyssee and the lliad. ithaca und London 1987 Pietro Pucci, The Song of the Sirens. Essays on Homer. Lanham, Boulder, New York und Oxford 1997 (= Greek Studies: Interdisciplinary Approaches, herausgegeben von Gregory Nagy)
  • 미셸 푸코
    Michel Foucault, Schriften zur Literatur. Aus dem Französischen übersetzt von Karin von Hofer. München 1974 (= sammlung dialog 67) Michel Foucault, Histoire de la sexualité 1: La volonté de savoir. Paris 1976 Michel Foucault, Histoire de la sexualité 2: L’usage des plaisirs. Paris 1984a Michel Foucault, Histoire de la sexualité 3: Le souci de soi. Paris 1984b Michel Foucault, Dits et écrits. 4 Bände, herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald. Paris 1994 (= Bibliothèque des sciences humaines)
  • 미하엘 프란츠
    Michael Franz, Von Gorgias bis Lukrez: antike Ästhetik und Rhetorik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin 1999
  • 유르겐 프레델
    Jürgen Fredel, Maßästhetik. Studien zu Proportionalitätsfragen und zum Goldenen Schnitt (Diss. masch. Hamburg 1993). Hamburg 1998 (= Kunstgeschichte, Band 57)
  • 지그문트 프로이트
    Sigmund Freud, Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte, Prinzessin Georg von Griechenland, herausgegeben von Anna Freud und anderen. 18 Bände, London und Frankfurt am Main 1946-68
  • 쿠르트 폰 프리츠
    Kurt von Fritz, Pythagorean Politics in Southern Italy. An Analysis of the Sources. New York 1940 Kurt von Fritz, Arithmetik der Pythagoreer. Mathematische Annalen 120, 1947/49 Kurt von Fritz, The discovery of incommensurability by Hippasos of Metapontum. Annals of Mathematics, 46 (1945), 242-264
  • 장 프티토-코코르다
    Jean Petitot-Cocorda, Morphogenèse du Sens, volume I: Pour un schématisme de la structure. Paris 1985
  • 귀스타브 플로베르
    Gustave Flaubert, Œuvres, herausgegeben von A. Thibaudet und R. Dumesnil. 2 Bände, Paris 1951-52 (= Bibliothèque de la Pléiade, Bände 36-37)
  • 방시안 피렌-델포르쥬
    Vinciane Pirenne-Delforge, L’Aphrodite grecque. Contribution à l’étude de ses cultes et de sa personnalité [sic] dans le panthéon archaïque et classique. Athen und Lüttich 1994 (= Kernos, Supplementband 4)
  • 비토레 피사니
    Vittore Pisani, Zwei thrakische Beiträge. 1. μυσός und μανδάκης. 2. Thrak. Ζειρήνη, osk. Herentas. Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge, 100 (1957), 389-392
  • 코넬리아 피스만
    Cornelia Vismann, Die Akte. Medientechnik und Recht. Frankfurt am Main 2000 (= Forum Wissenschaft Kultur & Medien) Cornelia Vismann, Gewandstudien. In: Friedrich Kittler und Cornelia Vismann, Vom Griechenland. Berlin 2001, 91-111
  • 후버트 피히테
    Hubert Fichte, Männerlust – Frauenlob. Anmerkungen zur Sapphorezeption und zum Orgasmusproblem. In: Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur, Nummer 5. Zürich 1987, 39-58
  • 토머스 핀천
    Thomas Pynchon, V. Roman. Deutsch von Dietrich Stössel und Wulf Teichmann. Reinbek, August 1994 Thomas Pynchon, Gravity’s Rainbow [1973]. 9. Auflage, Toronto, New York, London und Sydney, Dezember 1980 Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49 [1966]. 19. Auflage, Toronto, New York, London und Sydney 1982
  • 한스 필립
    Hans Philipp, Das Gift der Kirke. Gymnasium, Heft 6, 66 (1959), 509-516
  • 월터 핏츠/조지 드 산틸라나
    Walter Pitts und George de Santillana, Philolaos in Limbo: What happened to the Pythagoreans? Isis 42 (1951), 112-120
  • 게르하르트 핑크
    Gerhard Fink, Die griechische Sprache. Eine Einführung und eine kurze Grammatik des Griechischen. 3. Auflage, Darmstadt 1997
  • 프리드리히 빌헬름 하게마이어
    Friedrich Wilhelm Hagemeyer, Die Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik. Eine Fallstudie zur Theoriebildung in der Technik in Industrie- und Kriegsforschung. Diss phil. (masch.) FU Berlin 1979
  • 리하르트 하르더
    Richard Harder, Die Meisterung der Schrift durch die Griechen [1942]. In: Pfohl, 1968, 269-292 Richard Harder, Rottenschrift [1943]. In: Pfohl, 1968, 321-380
  • 엘렌 하를리치우스-클뤽
    Ellen Harzilius-Klück, Weberei als episteme und die Genese der deduktiven Mathematik in vier Umschweifen entwickelt aus Platons Dialog Politikos Erste Auflage, Berlin 2004
  • 베르너 하마허
    Werner Hamacher, pleroma – zu Genesis und Struktur einer dialektischen Hermeneutik bei Hegel. In: G.W.F. Hegel, 1978, 7-333
  • 마르틴 하이데거
    Martin Heidegger, Sein und Zeit. Erste Hälfte. 3. Auflage, Halle an der Saale 1931 Martin Heidegger, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt am Main 1944 Martin Heidegger, Aus der Erfahrung des Denkens. Pfullingen 1954 Martin Heidegger, Der Satz vom Grund. 2. Auflage, Pfullingen 1958 Martin Heidegger zum siebzigsten Geburtstag. Festschrift. Pfullingen 1959 Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze. 2., unveränderte Auflage Pfullingen 1959 Martin Heidegger, Unterwegs zur Sprache. 2. Auflage, Pfullingen Frühjahr 1960 Martin Heidegger, Nietzsche. 2 Bände, Pfullingen 1961 Martin Heidegger, Was heißt Denken? 2. unveränderte Auflage, Tübingen 1961 Martin Heidegger, Der Feldweg. 3. Auflage, Frankfurt am Main 1962 Martin Heidegger, Holzwege. 4. Auflage, Frankfurt am Main 1963 Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik. 3. unveränderte Auflage, Tübingen 1966 Martin Heidegger, Wegmarken. Frankfurt am Main 1967 Martin Heidegger und Eugen Fink, Heraklit. Seminar Wintersemester 1966/1967. Frankfurt am Main 1970 Martin Heidegger, Gesamtausgabe, Il. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944. Band 29/30: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. 3. Auflage, Frankfurt am Main 2004 Martin Heidegger, Gesamtausgabe. Il. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944. Band 39: Hölderlins Hymnen Germania und Der Rhein. Herausgegeben von Susanne Ziegler. 2. durchgesehene Auflage, Frankfurt am Main 1989 Martin Heidegger, Gesamtausgabe, Il. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944. Band 54: Parmenides. Herausgegeben von Manfred S. Frings. 2. Auflage, Frankfurt am Main 1992 Martin Heidegger, Gesamtausgabe, Ill. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen. Band 79: Bremer und Freiburger Vorträge. Herausgegeben von Petra Jäger, Frankfurt am Main 1994 Martin Heidegger, Gesamtausgabe, Ill. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen. Band 75: Zu Hölderlin. Griechenlandreisen. Herausgegeben von Curd Ochwadt, Frankfurt am Main 2000 Martin Heidegger, Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Ausarbeitung für die Marburger und die Göttinger Philosophische Fakultät [1922]. Herausgegeben von Günther Neumann. Stuttgart 2003
  • 요한 루트비히 하이베르크
    Johan Ludvig Heiberg, Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum. München 1925 (= Handbuch der Altertumswissenschaft, herausgegeben von Walter Otto, 5. Band, 1. Abteilung, 2. Hälfte)
  • 로이 해리스
    Roy Harris, The Origin of Writing. London 1986
  • 윌리엄 해리스
    William Harris, Sappho. The Greek Poems.
  • 마이클 해슬럼
    Michael Haslam, Homeric Papyri and the Transmission of the Text. In: Morris/Powell, 1997, 55-100
  • 칼 허프만
    Carl A. Huffman, Philolaos of Croton. Pythagorean and Presocratic. A Commentary on the Fragments and Testimonia with Interpretative Essays. Cambridge 1993
  • 게오르크 빌헬름 프리드리히 헤겔
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ästhetik, herausgegeben von Friedrich Bassenge. 2 Bände, 1965(2) Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenaer Realphilosophie. Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes 1805-1806. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Unveränderter Nachdruck, Hamburg 1969 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes [1807]. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. 6. Auflage, Hamburg 1952 (= PhB 114) Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse [1830]. Neu herausgegeben von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 6. Auflage, Hamburg 1959 (= PhB 33) Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ästhetik. Nach der 2. Auflage Heinrich Gustav Hothos (1842) redigiert von Friedrich Bassenge. 2 Bände. 2. durchgesehene Auflage, Berlin und Weimar 1965 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Der Geist des Christentums“. Schriften 1796-1800. Mit bislang unveröffentlichten Texten. Herausgegeben und eingeleitet von Werner Hamacher. Berlin und Wien 1978 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke, herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl M. Michel. 2. Auflage, Frankfurt am Main 1992, Band 12
  • 아르놀드 판 헤넙
    Arnold van Gennep, Les rites de passage. Paris 1909
  • 디트마르 헤르만
    Dietmar Herrmann, Algorithmen Arbeitsbuch. 1. Auflage, Bonn, München, Paris und Reading/Massachusetts 1992
  • 빅토르 헨
    Victor Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Studien. Herausgegeben von Otto Schrader mit botanischen Beiträgen von Adolf Engler und Ferdinand Pax. 8. Auflage, Berlin 1911. Nachdruck Darmstadt 1963
  • 제프리 헨더슨
    Jeffrey Henderson, The Maculate Muse. Obscene Language in Attic Comedy. 2. Auflage, New York und Oxford 1991
  • 헤르만 폰 헬름홀츠
    Hermann von Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. 6. Auflage, Braunschweig 1913 Hermann von Helmholtz, Vorträge und Reden. 2 Bände, herausgegeben von Anna von Helmholtz. 4. Auflage, Braunschweig 1896
  • 테클라 호로비츠
    Thekla Horovitz, Vom Logos zur Analogie. Die Geschichte eines mathematischen Terminus. Zürich 1978
  • 조프리 호록스
    Geoffrey Horrocks, Homer’s Dialect. In: Morris/Powell 1997, 193-217
  • 알프레드 호이벡
    Alfred Heubeck, Schrift. Göttingen 1979 (= Archaeologica Homerica. Die Denkmäler und das frühgriechische Epos. Im Auftrage des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben von Friedrich Matz und Hans-Günter Buchholz, Band 3, Kapitel X) Alfred Heubeck, Kleine Schriften zur griechischen Sprache und Literatur. Erlangen 1984 (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Band 33)
  • 앤드류 호지스
    Andrew Hodges, Alan Turing: The Enigma. New York 1983
  • 에파 호프슈테터
    Eva Hofstetter, Sirenen im archaischen und klassischen Griechenland. Würzburg 1990 (= Beiträge zur Archäologie, herausgegeben von Heide Froning u.a., Band 19)
  • 테오도르 홉프너
    Theodor Hopfner, Das Sexualleben der Griechen und Römer von den Anfängen bis ins 6. Jahrhundert nach Christus. 1. Band, 1. Hälfte: Physiologie, Biologie und Pathologie der männlichen und weiblichen primären und sekundären Geschlechtsmerkmale. Prag 1938.
  • 프리드리히 횔덜린
    Friedrich Hölderlins Sämtliche Werke. Text der historisch-kritischen Ausgabe von Franz Zinkernagel, der modernen Schreibart und Zeichensetzung angenähert von Friedrich Michael. Leipzig ohne Jahr Friedrich Hölderlin, Gedichte. Auswahl und Nachwort von Konrad Nußbächer. Stuttgart 1966 Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, Herausgegeben von D. E. Sattler. Band XVI: Sophokles. Frankfurt am Main und Basel 1988
  • 토마스 히스 경
    Sir Thomas Heath, A history of greek mathematics, volume 1: From Thales to Euclid. Oxford 1921